28.10.2020 alle Kurse werden eingestellt
Aufgrund der aktuellen Entwicklung und den weiter steigenden Infektionszahlen sehen wir uns gezwungen alle Kurse bis auf weiteres einzustellen.
Sobald sich die Lage entspannt und wir der Meinung sind, dass insbesondere die Mitglieder/
Teilnehmer, die als Risikopatienten gelten, wieder sicher an den Übungsstunden teilnehmen können, werden wir über eine Fortführung der Kurse an dieser Stelle informieren.
27.10.2020 Jahreshauptversammlung
Der Vorstand des Seniorensport- und Fördervereins e.V. Bruchköbel hat die am Donnerstag, den 05.11.2020 geplante Jahreshauptversammlung abgesagt.
Dies erfolgte aufgrund der immens gestiegenen Infektionszahlen und der daraus resultierenden großen Ansteckungsgefahr.
Sobald es die Umstände wieder zulassen, werden wir einen neuen Termin finden und ihn satzungsgemäß veröffentlichen.
23.03.2020 Vereinsausflug
Die Corona Pandemie hat uns fest "im Griff" mit vielen Einschränkungen und Empfehlungen für unser Verhalten (Abstand halten, Hände Waschen, keine Gruppenansammlungen, etc.)
Seit heute gilt für 2 Wochen darüber hinaus nun auch ein Kontaktverbot.
Deshalb müssen wir unseren Vereinsausflug absagen.
Dabei war schon alles geplant: der Bus, das Ziel, das Mittagessen.
Aber wir lassen uns davon nicht beeindrucken und werden den Ausflug nachholen, wenn es die Zeit und die Umstände erlauben. Schließlich wollen wir kein Risiko eingehen.
Bleiben Sie Gesund!
Wir kennen alle die Entwicklung der Corona Pandemie. Bundesliga eingestellt, Sportveranstaltungen abgesagt alles unter der Prämisse: Ansteckungsrisiko so gering wie möglich halten. Dazu passt, dass unsere Kanzlerin empfiehlt, selbst Familienfeiern ausfallen zu lassen.
Auch wir als Seniorensport- und Förderverein e.V. Bruchköbel sind uns der Verantwortung für unsere Mitglieder und Teilnehmer an Reha-Gruppen bewusst.
Deshalb stellen werden ab sofort bis zum Ende der Osterferien (18.04.2020) alle Kurse ein.
Der Verein hofft, dass Sie die Entscheidung in Ihrem Interesse nachvollziehen können.
Erfolgreiche Mitmachaktion
Sespo informierte über Erste Hilfe bei Herzstillstand.
In der Woche der Wiederbelebung veranstaltete der Seniorensport- und Förderverein Bruchköbel die Aktion „Ein Leben retten“. Die zum wiederholten Male
stattgefundene Aktivität erlangt immer mehr Zuspruch. So konnte die Besucherzahl gegenüber dem
Vorjahr weiter auf über 60 Teilnehmer gesteigert werden. Besonders hervorzuheben war das Interesse der Teilnehmer inkl. der Nachfragen, insbesondere wenn es um Details ging. Das Fachpersonal des
Roten Kreuzes war immer von mehreren Personen umringt, die ihre Fragen stellten und natürlich beantwortet bekamen.
Was will „Ein Leben retten“?
Mit einer einfachen Herzdruckmassage erreicht man, dass der noch im Blut vorhandene Sauerstoff weiter zirkuliert bis der Rettungsdienst eintrifft. Je früher geholfen wird, umso größer sind die
Überlebenschancen für den
Patienten.
Am Anfang stand eine kurze theoretische Einführung zu dem Thema. Natürlich wurden auch gezielte Fragen von den Ärzten und dem Fachpersonal des Roten Kreuzes umfassend beantwortet. Dann wurde das Gehörte praktisch umgesetzt.
Die drei Schlagworte „prüfen“ (Zustand), „rufen“ (Notruf) und „drücken“ (Herzdruckmassage) wurden angewendet. So bekamen die Teilnehmer ein Gefühl dafür, wie fest und in welchem Rhythmus die Herzdruckmassage
erfolgen soll. Dies wurde ausgiebig unter Anleitung des Fachpersonals geübt. Viele Teilnehmer fühlten sich danach wesentlich sicherer und waren überzeugt, im Notfall helfen zu können.
Ein Leben retten
Informations- und Mitmachabend beim SESPO Bruchköbel
Viele Herztode ließen sich vermeiden, wenn man helfen würde. Schließlich kann jeder von uns in die Lage kommen – und dann?
Ja, man muss sich trauen schnell zu helfen, dann kann man Leben retten. Mit einer einfachen Herzdruckmassage erreicht man, dass der Sauerstoffrest im Blut weiter zirkuliert bis der Rettungsdienst
eintrifft. Denn zu wenig Sauerstoff im Gehirn kann schon nach 3 Minuten irreparable Schäden verursachen. Bei einer sofort beginnenden Herzmassage liegt die Überlebensrate bei 50%. Mit jeder
Minute später, mit der die Herzmassage beginnt, verringert die Überlebenswahrscheinlichkeit um 10%.
Was können wir dafür tun?
Auf Initiative von Dr. Bergold aus der Herzsportgruppe des Seniorensport- und Fördervereins e.V. Bruchköbel (Sespo) unterstützt der Verein die Aktion „Ein Leben retten“. Sie findet bei uns in der
bundesweiten „Woche der Wiederbelebung“ statt, für die der Bundesgesundheitsminister die Schirmherrschaft übernommen hat.
Besuchen Sie unsere Veranstaltung am Montag, den 16.09.2019 um 18:30 Uhr in der Dreispitzhalle Bruchköbel, die an diesem Abend auch vom DRK Bruchköbel und DRK Hanau vor Ort begleitet und
unterstützt wird. Absolute Fachleute erklären und zeigen Ihnen, wie Sie bei Herzstillstand Erste Hilfe leisten können. Danach sind Sie in der Lage die 3 Worte der Wiederbelebung umzusetzen, die
da lauten: Prüfen, Rufen, Drücken. Natürlich können Sie das Gezeigte selbst umsetzen, um für einen evtl. Notfall Selbstsicherheit zu gewinnen.
Ebenso freut sich der Verein, dass an diesem Abend auch die Deutsche Herzstiftung (Schirmherrin Barbara Genscher) mit einem Info-Stand vertreten ist. Informieren Sie sich hier über das Thema Herzerkrankung und wie Sie dieser vorbeugen können. Es erwartet Sie eine Vielzahl an praktischen Ratschlägen, Tipps und Empfehlungen, die von unabhängigen Herzexperten und Präventionsspezialisten speziell für Herzkranke, aber auch für Gesunde erarbeitet wurden.
Bedenken Sie: Ein Leben retten ist einfach – auch Sie können es!
Spargel satt beim Sespo
Der Seniorensport- und Förderverein e.V. Bruchköbel fuhr beim diesjährigen Ausflug Richtung Darmstadt, erst ins
Vivarium und anschließen zum Bauern Lipp in Weiterstadt. Die Befürchtung, dass es den ganzen Tag regnet, trat nicht ein. Am ersten Zielort, dem Vivarium, hatte der Wettergott ein Einsehen und
stellte den Wasserhahn ab. So konnten sich alle Mitgereisten auf den Rundgang durch den Zoo machen. Mit seinen 190 Tierarten ist der Tierpark nicht der größte, aber so hatte keiner das Gefühl,
nicht alles gesehen zu haben. Besonderen Anklang fanden das Schmetterlingshaus und das „Geschnatter“ der Flamingos. Damit übertrafen sie lautstärkemäßig alle anderen Tierarten. Auch die
Totenkopfäffchen hatten es allen angetan. Verblüffend war die Geschwindigkeit, mit der es von Ast zu Ast ging, um den Artgenossen zu verfolgen. Nach dem Rundgang traf man sich zu einem Kaffee im
angegliederten Restaurant.
Weiter ging es dann quer durch Darmstadt nach Weiterstadt zum Bauern Lipp, wo das Spargelessen wartete. Um die Zeit bis zum Essen zu überbrücken, besichtigten die einen die kleine angegliederte
Tierfarm oder erkundeten das Gelände. Im Hofladen hielten sich dann alle etwas länger auf, denn verschiedene Weine, Marmeladen, Geschenkartikel und insbesondere Spargel wollten ausgiebig
betrachtet werden. Um es für die Hausfrauen einfacher zu machen, wurde der Spargel in der Schälmaschine fertig aufbereitet.
Nachdem jeder dann seinen Platz gefunden hatte, wurden Spargel, Kartoffeln, Schnitzel und Sauce Hollandaise gebracht. War eine Vorlagenplatte leer, kam sofort eine volle neue – schließlich hieß
es ja „all you can eat“. Dazu gab es pro Tisch 2 Flaschen Wein und Wasser.
Bevor es wieder gen Heimat ging, konnte man sich noch die Füße vertreten. Einige tranken noch einen Kaffee oder genossen ein Eis. Für alle, die noch Appetit auf einen Nachtisch hatten, wartete
noch ein Erdbeerbecher mit einem Klacks Sahne oder auch derer zwei.
Voll des Lobes über den gelungenen Ausflug äußerten sich alle, die mitgefahren waren.
Bilder zum Artikel gibt es unter: Bilder/Vereinsausflug2019